Wie wird man sein eigener Lerncoach?
Bekanntlich heißt es, dass man aus Erfahrung klug wird, sodass es auch klug ist, wenn man beim Lernen den eigenen Erfahrungsschatz nutzt. Entscheidend ist dabei, dass man sich auch die…
Bekanntlich heißt es, dass man aus Erfahrung klug wird, sodass es auch klug ist, wenn man beim Lernen den eigenen Erfahrungsschatz nutzt. Entscheidend ist dabei, dass man sich auch die…
Studien legen nahe, dass Informationen, die man per Hand niederschreibt, viel tiefer in das Gehirn eingeschrieben werden, als wenn man dafür eine Tastatur benutzt. Viele bevorzugen die Tastatur wegen der…
Vor einiger Zeit erhielten wir folgende Mail: Sehr geehrter Herr Stangl, wir sind eine Studentengruppe, die sich mit Verfassungsfragen herumschlägt. Wir haben mit großem Interesse Ihre Lerntechniken studiert, aber bisher…
Oft wird eine Übersicht über ein Stoffgebiet erst gemacht, wenn die Prüfung kurz bevor steht. Aber es ist höchst empfehlenswert, diesen Überblick auf einem Blatt Papier oder einem Plakat in…
Kurzzeit- und Langzeiterinnerungen sowie deklarative, d. h., bewusst wahrgenommene Informationen, und prozeduale Erinnerungen, d. h., unbewusst wahrgenommene Informationen, bilden sich auf unterschiedliche Art und Weise. Dabei sind auch verschiedene Hirnregionen…
Routinen ermöglichen dem Lernenden ein bessere Organisation, sparen damit Zeit und entlasten das Gehirn. Durch Routinen fällt es leichter sich auf die wesentlichen Dinge beim Lernen zu konzentrieren, das gilt…
Vokabeln lernt man nicht nur in Verbindung mit Bildern besser, sondern man behält sie auch dann besser im Gedächtnis, wenn man sich beim Lernen durch den Raum bewegt. Am Allerbesten…
[aartikel]3406576389:right[/aartikel]Laien unterscheiden meist zwischen dem Kurz- und dem Langzeitgedächtnis, wobei in der Wissenschaft das Kurzzeitgedächtnis als Arbeitsgedächtnis bezeichnet wird, in dem Informationen bis zu 30 Sekunden gespeichert werden, und alles,…
Bevor man für eine größere Prüfung zu lernen beginnt, sollte man zuerst die Strategie dafür bestimmen, d. h., sich einen Überblick über die Inhalte und Anforderungen der Prüfung zu erarbeiten.…
Elaborationsstrategien zielen darauf ab, sich neue Lerninhalte zu erarbeiten, indem man sie an Vorwissen oder Alltagserfahrungen andockt. Sind Informationen in gehobener Sprache formuliert, hilft es, sie in Alltagssprache zu übersetzen…