12 nützliche Tipps, wie man ein Referat oder einen Vortrag erfolgreich vorbereitet und hält:
- Wähle ein interessantes Thema: Das Thema sollte sowohl für dich als auch für dein Publikum spannend sein.
- Strukturiere dein Referat: Plane im Voraus, welche Punkte du ansprechen möchtest, um eine klare Struktur zu schaffen.
- Nutze visuelle Hilfsmittel: Bilder, Diagramme oder Videos machen deinen Vortrag anschaulicher.
- Übe deinen Vortrag: Übung hilft, souverän zu wirken und sich auf mögliche Fragen vorzubereiten.
- Verwende einfache Sprache: So wird dein Vortrag für das Publikum verständlich.
- Halte Blickkontakt: Dies schafft eine persönliche Verbindung und hält das Interesse aufrecht.
- Recherchiere gründlich: Stelle sicher, dass deine Informationen korrekt und aus vertrauenswürdigen Quellen stammen.
- Passe dich an dein Publikum an: Achte auf die Zielgruppe und deren Verständnisniveau.
- Halte dich an die Zeitvorgabe: Achte darauf, dass der Vortrag nicht zu lang oder zu kurz wird.
- Stelle eine Verbindung zum Publikum her: Interaktion, wie Umfragen, macht das Referat lebendiger.
- Sei flexibel: Bereite dich auf unvorhergesehene Ereignisse wie technische Probleme vor.
- Bedanke dich beim Publikum: Ein Dankeschön hinterlässt einen positiven Eindruck.
Zusätzlich ist Selbstbewusstsein wichtig, d. h., trotz Nervosität solltest du an dich glauben, da dies das Referat überzeugender macht. Gute Vorbereitung, klare Struktur und die Anpassung an das Publikum sind entscheidend, um ein erfolgreiches Referat zu halten.
Kompakt
Länge & Thema
Ein Kurzvortrag dauert zwischen 10 und 15 Minuten. Die genaue Zeit gibt dir deine Lehrkraft vor.
Einleitung
Für jeden Kurzvortrag benötigst du eine Einleitung, die dem Zuhörer klar macht, um was es in deinem Vortag geht. Wecke die Neugier des Zuhörers z. B. mit einem Zitat, Bildimpuls, deiner Erfahrung oder einem Witz.
Hauptteil
Gib die Informationen zu deinem Thema weiter. Nutze für die Präsentation Bilder, Videos oder Gegenstände um dein Thema besser zu veranschaulichen.
Schluss
Fasse hier das Wichtigste noch einmal zusammen oder gib deine eigenen Meinung wieder. Hier kannst du auch ein Quiz oder Rätsel mit der Klasse machen.
Handout
Keine Präsentation ohne ein Handout, auf dem die wichtigsten Punkte zusammengefasst werden, wenn möglich mit Quellenangaben. Hinweis: Unsere Arbeitsblätter waren ursprünglich Handouts für eigene Lehrveranstaltungen an der Universität Linz!
Präsentation
Nutze Karteikarten für deine Notizen. Verwende eine Präsentationssoftware deiner Wahl oder eine Flipchart. Achte darauf langsam und deutlich zu sprechen.
Quellen
Verwende Bücher oder seriöse Seiten um deine informationen zu sammeln. Unterteile deine Quellen in Informationsquellen und Bildquellen.
Literatur
Stangl, W. (2012, 11. November). Präsentation oder Referat vorbereiten. [benjamin & werner]s praktische lerntipps.
https://schule.lerntipp.at/pruefung/angst-vor-referat.shtml
Stangl, W. (2009, 11. April). Das schriftliche Referat. [werner stangl]s arbeitsblätter.
https://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/PRAESENTATION/referat.shtml