Zum Inhalt springen

Wie wendet man die Pomodoro-Technik richtig beim Lernen an?

Sprache lernen im Vorübergehen! Lernposter
cirillio-pomodoro-technikVorbereitung
  1. Planung: Wähle Lernziele und schreibe sie auf. Schätze den Zeitaufwand für jedes Ziel.
  2. Arbeitsumgebung: Schaffe eine ruhige und ablenkungsfreie Umgebung. Schalte Handy aus und schließe alle anderen Anwendungen, die stören könnten.
  3. Materialien: Stelle alle benötigten Materialien bereit, z. B. Bücher, Notizen, Laptop etc.

Anwendung

  1. Timer: Stelle einen Timer auf 25 Minuten (einen „Pomodoro„).
  2. Konzentriertes Arbeiten: Arbeite während der gesamten Zeitspanne fokussiert am Lernziel. Vermeide Ablenkung und Unterbrechung.
  3. Pausen: Nach Ablauf des Timers mache eine kurze Pause von 5 Minuten. Aufsehen, bewegen und Zeit zum Entspannen nehmen.
  4. Wiederholung: Wiederhole die Schritte 1-3 für jeden weiteren Pomodoro.
  5. Lange Pause: Nach vier Pomodoros mache eine längere Pause von 20-30 Minuten.

Zusätzliche Tipps

  • Notizen: Führe während des Lernens Notizen über Fortschritte und etwaige Schwierigkeiten.
  • Visualisierung: Verwende eine Stoppuhr oder einen Timer mit visuellem Signal, um den Zeitablauf besser zu verfolgen.
  • Belohnung: Nach einer erfolgreichen Lerneinheit eine kleine Belohnung gönnen.
  • Anpassung: Experimentiere mit der Länge der Arbeits- und Pausenzeiten, um die optimale Methode zu finden.

Vorteile der Pomodoro-Technik

  • Erhöhte Konzentration: Die kurzen Arbeitsintervalle fördern die fokussierte Arbeit und vermeiden mentale Überlastung.
  • Verbesserte Zeitmanagement: Die Technik hilft, Lernzeit effektiv zu nutzen und Prokrastination zu vermeiden.
  • Gesteigertes Lernpensum: Durch die strukturierte Vorgehensweise kann man mehr Lernstoff in kürzerer Zeit bewältigen.
  • Motivationssteigerung: Die regelmäßigen Pausen und Erfolgserlebnisse nach jedem Pomodoro steigern die Motivation und Lernfreude.

Die Pomodoro-Technik ist eine einfache und effektive Methode, um Lernergebnisse zu verbessern. Mit etwas Übung und Anpassung kann sie zu einem wertvollen Werkzeug für Studium oder Ausbildung werden.

Anmerkung: Die Pomodoro-Technik ist im Grunde keine richtige Lerntechnik, sondern eher eine Organisationstechnik, bei der man den Lernstoff in kleinere Einheiten von jeweils 25 Minuten aufteilt und konkrete Ziele für jede dieser Einheiten setzt. Es hilft dabei, einen Überblick zu behalten, klare Lernziele zu setzen und Pausen zwischen den Lerneinheiten einzulegen. Allerdings muss man kritisch anmerken, dass das Setzen eines Timers für 25 Minuten und das sofortige Klingeln am Ende nicht optimal für den Lernprozess ist. Es empfiehlt sich daher, eine abgeschwächte Form der Pomodoro-Technik zu verwenden, bei der die 25 Minuten nur als Richtwert dienen und Pausen gemacht werden, wenn die Konzentration nachlässt (Stangl, 2021).


Ist die Pomodoro Technik immer sinnvoll?

Obgleich die Pomodoro-Technik eine Vielzahl an Vorteilen aufweist, erweist sie sich aber nicht in jedem Kontext als optimale Wahl. Dies gilt insbesondere für das Lernen, wobei die Eignung von individuellen Faktoren wie dem jeweiligen Lernstil abhängig ist. Es gibt beim lernen Momente, in denen ein ununterbrochenes Durcharbeiten angezeigt ist. Diesbezüglich sei beispielsweise auf die Erstellung einer Hausarbeit verwiesen, bei der das Durcharbeiten in einem Zustand der intrinsischen Motivation und des Flow-Erlebens als vorteilhaft erachtet wird. Bei komplexen, kreativen oder tiefgründigen Denkprozessen erweist sich die Anwendung der Pomodoro-Technik hingegen als suboptimal. Die Anwendung der Pomodoro-Technik kann für Menschen, die über einen längeren Zeitraum hinweg tiefgehend denken oder Probleme lösen müssen, beispielsweise beim Verfassen eines Essays oder bei komplexen wissenschaftlichen Überlegungen, als störend empfunden werden. In manchen Fällen ist es erforderlich, sich über einen längeren Zeitraum in einen Denkprozess zu vertiefen, um die dafür erforderliche Konzentration zu erreichen. Wenn Sie sich in einem Zustand hoher Arbeitsproduktivität befinden, kann eine nach 25 Minuten erfolgte Unterbrechung der Tätigkeit den Arbeitsfluss unterbrechen und die Effizienz mindern. Bei der Bearbeitung komplexer Themen mit langen Lernphasen ist zu berücksichtigen, dass Bei der Bearbeitung von Themen, die ein tiefes Nachdenken erfordern oder für die mehrere Stunden ohne Unterbrechung benötigt werden (beispielsweise bei der Vorbereitung auf eine umfangreiche Prüfung), kann die Pomodoro-Technik möglicherweise hinderlich sein. Die Pomodoro-Technik erweist sich als effektive Methode für zahlreiche Lernaktivitäten, insbesondere bei der Aufteilung von Aufgaben in kleinere Einheiten und der Berücksichtigung regelmäßiger Pausen. Allerdings eignet sich die Pomodoro-Technik nicht für jedes Lernziel und jeden Lerntyp in gleicher Weise. Für komplexe, tiefgründige Lernprozesse oder längere, zusammenhängende Denkphasen erscheint die Verwendung flexiblerer Arbeitsmethoden ratsam. Es kann als empfehlenswert erachtet werden, Pomodoro als eine von mehreren Techniken zu nutzen, je nach Art des Lernens und der persönlichen Präferenz. In vielen Fällen unterstützt Pomodoro die Aufrechterhaltung der Produktivität. Dies kann beispielsweise bei einer als unangenehm empfundenen Aufgabe der Fall sein. Die 25-minütigen Arbeitsphasen erleichtern das Durchhalten, während das reine, unstrukturierte Arbeiten ohne klare zeitliche Vorgaben dazu verleitet, sich stattdessen sozialen Medien zuzuwenden (Stangl, 2021).

Literatur

Stangl, W. (2021, 31. April). Pomodoro-Technik. Lerntipps: Die Neuigkeiten.
https:// lerntipps.lerntipp.at/pomodoro-technik.

Stangl, W. (2021, 29. November). Ist die Pomodoro Technik immer sinnvoll? – Lerntipps: Die Neuigkeiten.
https:// lerntipps.lerntipp.at/ist-die-pomodoro-technik-immer-sinnvoll.

https://en.wikipedia.org/wiki/Pomodoro_Technique

https://www.ergotopia.de/blog/pomodoro-technik

https://karrierebibel.de/pomodoro-technik/


Siehe dazu auch
die zahlreichen falschen Lerntipps,
die im Internet kursieren!


Schreibe einen Kommentar