Zum Inhalt springen

Systeme und Formate für Notizen im Klassenzimmer

Sprache lernen im Vorübergehen! Lernposter

Viele verschiedene Formate werden verwendet, um Informationen zu strukturieren und sie später leichter zu finden und zu verstehen. Das Format der ursprünglichen Aufzeichnung kann oft informell und/oder unstrukturiert sein.

  • Ein gängiges Format für solche Notizen ist die Kurzschrift, mit der sich große Mengen an Informationen sehr schnell zu Papier bringen lassen.
  • Historisch gesehen war das Anfertigen von Notizen ein analoger Prozess, der in Notizbüchern oder auf anderem Papier, z. B. mit Post-It-Zetteln, erfolgte.
  • Im digitalen Zeitalter ist die Verwendung von Computern, Tablet-Computern und PDAs (Personal Digital Assistants) üblich.
  • Wer Notizen macht, muss in der Regel schnell arbeiten, und es gibt verschiedene Arten von Notizen und Techniken, um die Zeit optimal zu nutzen.
  • Die durchschnittliche Sprechgeschwindigkeit liegt bei 2-3 Wörtern pro Sekunde (das sind 120-180 Wörter pro Minute), aber die durchschnittliche Schreibgeschwindigkeit beträgt nur 0,2-0,3 Wörter pro Sekunde (das sind 12-18 Wörter pro Minute).

Unabhängig vom Medium lassen sich die Notizen grob in lineare und nichtlineare Methoden unterteilen, die auch kombiniert werden können.

  • Bei der linearen Notizentechnik werden die Informationen in der Reihenfolge notiert, in der man sie erhält. Lineare Notizen sind eine weit verbreitete Methode, aber die Gefahr, einfach alles abzuschreiben, was gesagt wird oder auf einer Präsentationsfolie steht, ist ziemlich groß.
  • Die Gliederung ist eines der gebräuchlichsten Systeme zur Erstellung von Notizen. Notizen und Gedanken werden strukturiert und logisch geordnet, so dass weniger Zeit für die Bearbeitung und Überprüfung benötigt wird und viele Informationen in kurzer Zeit verarbeitet werden können.
  • Gliederungen sind weniger effektiv für Klassen, die viele Formeln und Diagramme enthalten, wie z. B. Mathematik oder Chemie.
  • Die computergestützte Erstellung von Notizen, sei es mit einem Textverarbeitungsprogramm, einer Gliederungssoftware oder einem digitalen Notizprogramm wie OneNote oder Evernote, ermöglicht es, die Gliederung leicht zu überarbeiten und weitere Einträge oder Zeilen hinzuzufügen.

Unabhängig davon, welches System man verwendet, ist es am besten, wenn man sich darauf konzentriert, die wichtigsten Informationen zuerst aufzuschreiben.


Siehe dazu auch
die zahlreichen falschen Lerntipps,
die im Internet kursieren!


Schreibe einen Kommentar