Der Prozess des Lernens kann mit Freude assoziiert werden, wobei der Aspekt des Drucks als kontraproduktiv erachtet wird.
Für Kinder, die beim Lernen Schwierigkeiten haben, ist eine Atmosphäre, in der sie ohne Druck, Angst oder Scham arbeiten können, von entscheidender Bedeutung. Der Prozess des Lernens wird als effektivster gestaltet, wenn er auf den individuellen Entwicklungsstand der Lernenden abgestimmt ist und diese bei der Gestaltung des Lernprozesses berücksichtigt. Es ist evident, dass einige Kinder mehr Zeit benötigen, um Inhalte handelnd zu erfassen, während andere von zusätzlichen Erklärungen oder dem Lernen am Modell profitieren. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Lernenden in kleinen Schritten an den Lernstoff herangeführt werden und dabei Materialien nutzen können, die anschaulich und motivierend gestaltet sind.
Insbesondere in den Bereichen Lesen, Schreiben und Mathematik manifestieren sich häufig Schwierigkeiten, die im schulischen Alltag nicht immer adäquat berücksichtigt werden können. Kinder, die beim Schreiben Schwierigkeiten haben, können durch motorische Übungen, Laut- und Silbentraining sukzessive Sicherheit erlangen, bis sie selbstständig Wörter und Sätze formulieren können. Die Entwicklung von Sicherheit und Flüssigkeit beim Lesen ist von entscheidender Bedeutung, da mangelnde Lesekompetenz häufig zu Frustration und Vermeidungsverhalten führt. Auch im mathematischen Kontext benötigen viele Kinder eine längere Phase der Anschauung und konkrete Hilfestellungen, um ein Verständnis für die Thematik zu entwickeln und eine positive Einstellung gegenüber dem Umgang mit Zahlen zu entwickeln.
Die Verbindung von Lernen und Freude kann durch eine einfühlsame Begleitung, adäquate Materialien und die Vermittlung kleiner Erfolgserlebnisse hergestellt werden. Das Ziel besteht darin, das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu stärken, Blockaden abzubauen und die Erfahrung zu ermöglichen, dass Fortschritte machbar sind. Dieser Ansatz fördert die Motivation der Kinder und verdeutlicht, dass Lernen nicht mit Druck, sondern mit Neugier und Freude assoziiert werden kann.