Ein Artikel auf der Nachrichtenplattform The Conversation stellt verschiedene Strategien vor, die das Gedächtnis beim Lernen verbessern. Diese Strategien basieren auf psychologischen Erkenntnissen. Diese Tipps sollen helfen, aktiver, effizienter und nachhaltiger zu lernen.
Eine Empfehlung ist, Markierungen im Text zu benutzen. Man soll nicht zu viele Wörter pro Seite markieren, sondern nur ein paar wichtige. Lies und verstehe den Text zuerst ganz, bevor du etwas hervorhebst. Das zwingt die Lernenden dazu, Inhalte zu bewerten und zu priorisieren. Das unterstützt das aktive Lernen.
Ein weiterer Ansatz ist, die wichtigsten Inhalte in eigenen Worten zusammenzufassen. Wenn man sich selbst um die Formulierung kümmert, lernt man besser. Diese Technik heißt Elaboration. Dabei werden Informationen tiefergehend verarbeitet und in bestehendes Wissen eingebettet.
Es ist auch wichtig, sich emotional und kreativ mit dem Lernstoff zu beschäftigen. Wenn Lerninhalte kreativ gestaltet sind, können sie mehr motivieren und das Verständnis fördern. Man kann Texte in Reime, Lieder oder Geschichten verpacken. Man kann auch Lernmethoden wie Fragekärtchen oder Lernspiele machen. Das ist besonders gut, wenn man sich mit anderen austauscht. Das verbessert nicht nur die Motivation, sondern auch das Langzeitgedächtnis.
Man muss auch bedenken, wie lange das Lernen dauert. Forschungen zeigen, dass Informationen, die man am Anfang oder am Ende einer Lerneinheit lernt, besonders gut im Gedächtnis bleiben. Dieser Effekt heißt „Primacy-Effekt“ und „Recency-Effekt“. Dafür sollte man regelmäßig kurze Lerneinheiten einplanen und sich dabei auch mal eine Pause gönnen. Dadurch gibt es mehr Lernphasen mit Anfangs- und Endmomenten. Das verbessert die Merkfähigkeit. Am Ende einer jeden Lerneinheit sollte es eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte geben.
Es wird betont, wie wichtig konkrete und realistische Lernziele sind. Ein Lernplan kann helfen, am Ball zu bleiben. Wenn man seine Ziele öffentlich mit anderen austauscht, ist man auch motivierter. Man kann sich Belohnungen aussuchen. Das motiviert und sorgt dafür, dass man weitermachen will.
Diese Empfehlungen basieren auf Erkenntnissen der kognitiven Psychologie. Sie lassen sich bei verschiedenen Lernkontexten anwenden. So kann man das Lernen effektiver und nachhaltiger machen.
Literatur
Taylor, P. J., & Morley, A. M. (2024, April 24). Five tips to improve your memory when studying – backed by research. The Conversation. https://theconversation.com/five-tips-to-improve-your-memory-when-studying-backed-by-research-227391