Zum Inhalt springen

Drei Prinzipien für bessere Noten

Sprache lernen im Vorübergehen! Lernposter

Um bessere Noten zu schreiben, kannst du drei wichtige Prinzipien anwenden:

1. Spaced Repetition: Verteile das Lernen über längere Zeiträume, statt alles an einem Tag zu lernen. Durch regelmäßige, wiederholte Durchgänge über das Lernmaterial kannst du der Vergessenskurve entgegenwirken und das Wissen langfristig besser behalten. Studien zeigen, dass diese Methode deutlich effektiver ist als reines Pauken am Stück. Teile dein Lernpensum also in mehrere Sitzungen über mehrere Tage oder Wochen ein, um den Lernstoff nachhaltig zu verinnerlichen.

2. Pareto-Prinzip (80/20-Regel): Etwa 80% deines Lernerfolgs kommen aus lediglich 20% des gesamten Lernmaterials. Konzentriere dich daher gezielt auf die wirklich wichtigen Themen und Inhalte, die den größten Nutzen für die Prüfung bringen. Vermeide es, dich in unwichtigen Details zu verlieren. Durch diese Fokussierung auf die Kernthemen kannst du deine Lernzeit effizienter nutzen und bessere Ergebnisse erzielen.

3. Verknüpfung von Wissen: Erstelle Mindmaps oder andere visuelle Lernhilfen, um neues Wissen mit bereits Bekanntem zu verbinden. Unser Gehirn funktioniert assoziativ als Netzwerk, daher ist es sehr effektiv, bestehendes Wissen in neue Lerninhalte zu integrieren. Durch diese gedanklichen Verknüpfungen können Zusammenhänge besser verstanden und Informationen leichter abgerufen werden. Auf diese Weise wird der Lernstoff nachhaltiger und tiefer verankert.

Wenn du diese drei Prinzipien – Spaced Repetition, Pareto-Prinzip und Verknüpfung von Wissen – in deine Lernstrategien einbaust, wirst du deine Noten deutlich verbessern können. Sie helfen dir, den Lernstoff effizient und langfristig zu verinnerlichen, anstatt ihn nur kurzfristig zu pauken.


Siehe dazu auch
die zahlreichen falschen Lerntipps,
die im Internet kursieren!


Schreibe einen Kommentar