Dieser Lerntipp richtet sich an Eltern, die nach Wegen suchen, ihren Kindern effektiv bei den Hausaufgaben zu helfen. Anstatt die Bearbeitung der Hausaufgaben willkürlich über den ganzen Nachmittag zu verteilen – eine Methode, die oft zu Prokrastination, Frustration und einem Gefühl der Überforderung führt – schlagen wir die Einführung eines festen und klar definierten Zeitfensters von etwa 30 Minuten täglich vor.
In diesem Zeitfenster werden die Eltern nicht nur zu passiven Aufsehern, sondern zu aktiven Lernpartnern. Sie begleiten ihr Kind konzentriert beim Lernen, bieten Unterstützung bei Verständnisfragen und helfen, Herausforderungen zu meistern. Der Fokus liegt klar darauf, in diesen 30 Minuten konzentriert, strukturiert und effektiv zu arbeiten. Dies erweist sich in der Praxis oft als deutlich produktiver als stundenlanges, unstrukturiertes Lernen, das von zahlreichen Unterbrechungen, Ablenkungen und einer sinkenden Konzentration geprägt ist.
Um die Akzeptanz und die Motivation des Kindes zu erhöhen, ist es ideal, wenn das Kind bei der Festlegung dieses Zeitfensters mitentscheiden darf. Diese Mitbestimmung stärkt das Verantwortungsbewusstsein des Kindes für seinen eigenen Lernprozess und kann die innere Motivation, sich den Hausaufgaben zu widmen, erheblich steigern. Indem das Kind aktiv in die Planung einbezogen wird, fühlt es sich ernster genommen und ist eher bereit, die vereinbarte Zeit auch tatsächlich zum Lernen zu nutzen.
Ziel dieser Methode ist es, durch eine klare Struktur, gemeinsame Verbindlichkeit und aktive elterliche Begleitung eine entspannte, aber dennoch zielgerichtete Lernatmosphäre zu schaffen. Diese Atmosphäre soll frei von unnötigem Druck und Angst sein, stattdessen von gegenseitigem Respekt, Vertrauen und dem gemeinsamen Ziel, den Lernstoff erfolgreich zu bewältigen, geprägt sein. Dies fördert nicht nur den Lernerfolg, sondern auch die positive Beziehung zwischen Eltern und Kind. Denkbar ist beispielsweise, die 30 Minuten mit einem kurzen Ritual zu beginnen, um den Fokus zu schärfen, und mit einem kleinen, gemeinsamen Erfolgserlebnis zu beenden, um die Motivation aufrechtzuerhalten.