Zum Inhalt springen

Das Hören ist eine komplizierte Sache

Sprache lernen im Vorübergehen! Lernposter

Geräusche sind Schallwellen, die auf die Ohren treffen. Dort werden sie durch das Trommelfell in Schwingungen umgewandelt und gelangen über den mechanischen Reiz weiter ins Mittelohr, wo sich die kleinsten Knochen des Körpers befinden – Hammer, Amboss und Steigbügel. Diese geben den rhythmischen Druck dann weiter an die mit Flüssigkeit gefüllte Hörschnecke im Innenohr. An dieser Stelle erfolgt die Umwandlung des Schalls in einen elektrischen Reiz. Der zuvor akustische Reiz wird nun als winziger Stromschlag ins Gehirn geleitet, wo er interpretiert wird. Eine Schallwelle wird folglich im Bruchteil einer Sekunde zu einem mechanischen Impuls, dann zu einem elektrischen und schließlich zu Sprache, Lärm oder Musik. Diese Grundvorstellung ist prinzipiell korrekt, allerdings sind noch einige Details ungeklärt. So ist bislang nur wenig darüber bekannt, wie der mechanische Reiz im Innenohr zu einem elektrischen wird. Das Gehirn ist nämlich nur in der Lage, den Schall als Nervenreiz zu verarbeiten.

Angenommen, das Telefon klingelt. Sie nehmen ab, und am anderen Ende ist Ihr Freund dran. Was Sie gerade getan haben, mag wie eine sehr einfache Sache erscheinen. In nur wenigen Millisekunden hat sich jedoch eine ganze Reihe von Gehirnaktivitäten abgespielt. Zunächst erreichen die Audiowellen Ihre Ohren und aktivieren dann bestimmte Zellen im Innenohr. Die Informationen werden dann an Bereiche des Gehirns weitergeleitet, wo sie Dinge wie Klangfarbe, Ton, Intensität und Dauer des Gehörten unterscheiden können. Aber das ist noch nicht alles, was bei der auditiven Wahrnehmung passieren muss.

Zunächst müssen wir in der Lage sein, den Klang zu erkennen. Manche Klänge können beispielsweise zu leise oder zu weit entfernt sein, um von uns gehört zu werden. Als Nächstes müssen wir diskriminieren. Das bedeutet, dass wir das Geräusch aus all dem anderen Lärm um uns herum herausfiltern müssen. Dann müssen unsere Gehirne erkennen, was wir hören. Ist es eine Gitarre oder jemand, der spricht? Schließlich müssen wir in der Lage sein, die Bedeutung des Geräusches zu verstehen. Das Läuten einer Schulglocke zum Beispiel sagt uns, dass der Unterricht vorbei ist.

Viele Menschen bringen Probleme mit der auditiven Wahrnehmung mit Taubheit in Verbindung. Aber es gibt „Amusie“, bei der Menschen Musik nicht erkennen können. Musikalische Halluzinationen, bei denen Menschen Musik hören, die nicht da ist. Tinnitus – ein ständiges Klingeln in den Ohren.

Schreibe einen Kommentar