Effizientes Lernen bedeutet, die eigenen Gewohnheiten zu optimieren, um in kürzerer Zeit bessere Ergebnisse zu erzielen. Anstatt stundenlang am Schreibtisch zu sitzen, geht es darum, die Zeit smarter zu nutzen. Hier sind die wichtigsten Punkte:
1. Fokus und Umgebung schaffen
- Pausen sind wichtig: Nutzen Sie die Pomodoro-Technik oder eine ähnliche Methode (z.B. 50 Minuten lernen, 10 Minuten Pause). Gehen Sie in den Pausen weg vom Schreibtisch und tun Sie etwas Angenehmes, um den Kopf freizubekommen.
- Der Lernort ist heilig: Richten Sie sich einen festen Platz zum Lernen ein – einen Schreibtisch oder einen Raum, der nur für das Studium und die Arbeit gedacht ist. Vermeiden Sie es, an diesem Ort zu essen, zu telefonieren oder andere Dinge zu tun, die nicht mit dem Lernen zusammenhängen. Das Gehirn assoziiert diesen Ort dann automatisch mit Produktivität.
- Stille oder spezielle Musik: Konzentrieren Sie sich immer nur auf eine Sache. Während des Lernens sollte keine Musik laufen, die Sie ablenkt. Klassische Musik oder Songs mit Texten beanspruchen einen Teil Ihrer Aufmerksamkeit, den Sie für den Lernstoff benötigen.
2. Verständnis über Fakten stellen
- Konzepte statt Fakten: Merken Sie sich nicht nur reine Fakten, die leicht vergessen werden. Konzentrieren Sie sich stattdessen darauf, die Konzepte zu verstehen. Fragen Sie sich: Wie funktioniert etwas? Wie hängt es mit anderen Dingen zusammen? Das tiefe Verständnis bleibt langfristig im Gedächtnis.
- In eigenen Worten erklären: Der beste Weg zu überprüfen, ob Sie ein Konzept wirklich verstanden haben, ist, es in Ihren eigenen Worten wiederzugeben. Erklären Sie es einem Freund, einem Familienmitglied oder einem imaginären Gesprächspartner. Wenn Sie dabei Lücken in Ihrem Wissen bemerken, wissen Sie genau, was Sie noch vertiefen müssen.
- Notizen machen: Ihr Gehirn ist keine Festplatte. Schreiben Sie wichtige Informationen auf. Idealerweise sollten Sie Ihre Notizen direkt nach dem Unterricht oder der Vorlesung durchgehen, erweitern und in Ihre eigenen Worte fassen.
3. Die richtige Technik beim Lesen
Die SQ3R-Methode ist eine effektive Strategie für das Arbeiten mit Lehrbüchern:
- Survey (Überfliegen): Verschaffen Sie sich zuerst einen Überblick über das Kapitel. Schauen Sie sich Bilder und Überschriften an.
- Question (Fragen): Stellen Sie sich Fragen zum Thema. Gibt es Fragen am Ende des Kapitels? Schreiben Sie diese auf oder merken Sie sie sich.
- Read (Lesen): Gehen Sie den Text durch. Achten Sie dabei besonders auf fettgedruckte Wörter. Lesen Sie auch den ersten und letzten Satz jedes Absatzes, da sie oft die Kernbotschaft enthalten.
- Recite (Wiedergeben): Versuchen Sie nach jedem Abschnitt, das Gelesene in eigenen Worten wiederzugeben.
- Review (Überprüfen): Beantworten Sie die Fragen, die Sie sich am Anfang gestellt haben. Gehen Sie den Text noch einmal mit einem Textmarker durch, um die wichtigsten Punkte zu markieren. Fassen Sie die Inhalte so zusammen, als würden Sie sie einem Kind erklären.
4. Wissen festigen und Gedächtnis stärken
- Wiederholen und Lehren: Wiederholen Sie Gelerntes regelmäßig in kurzen Abständen. Noch effektiver ist es, es einer anderen Person beizubringen. Dabei finden Sie heraus, wo Ihre Wissenslücken sind.
- Schlaf ist entscheidend: Ein guter Schlaf ist unerlässlich, da das Gehirn im Schlaf das Gelernte festigt und langfristig speichert.
- Eselsbrücken nutzen: Um sich Fakten oder komplizierte Zusammenhänge zu merken, helfen Mnemotechniken (Gedächtnishilfen). Denken Sie sich Akronyme, Bilder oder Reime aus, die Ihnen das Merken erleichtern.