Das Neuronale Ablagesystem – NAS – spielt eine zentrale Rolle im nachhaltigen Lernen, indem es dafür sorgt, dass neu erlernte Informationen langfristig im Gedächtnis gespeichert und bei Bedarf abgerufen werden können. Es hilft dabei, die Effizienz und Stabilität des Lernprozesses zu erhöhen und den Lernstoff so zu verankern, dass er über die Zeit hinweg erhalten bleibt. Das NAS ist die bisher effizienteste Möglichkeit, das Wissen eines ganzes Studiums so im Kopf abzulegen, dass es jederzeit griffbereit zur Verfügung steht. Egal ob Prüfung, Test oder später im Beruf gebraucht- man prägt sich sein Wissen so gut ein, dass man es auch noch Jahre später abrufen kann. Hier sind einige Schlüsselmechanismen, durch die das Neuronale Ablagesystem das nachhaltige Lernen unterstützt:
- Langzeitpotenzierung (LTP): Dieses Phänomen beschreibt die Verstärkung der Kommunikation zwischen Neuronen, wenn sie gleichzeitig aktiviert werden. Es ist ein grundlegender Mechanismus für das Speichern von Informationen im Langzeitgedächtnis. Wenn Neuronen wiederholt in bestimmten Mustern aktiv sind, werden die Verbindungen zwischen ihnen verstärkt, was das Erinnern erleichtert.
- Synaptische Plastizität: Die Anpassungsfähigkeit der Synapsen (Verbindungen zwischen Neuronen) ist entscheidend für nachhaltiges Lernen. Durch wiederholtes Üben oder Verstärkung wird die Effizienz der Synapsen erhöht, was zu einer stärkeren und stabileren Speicherung von Wissen führt.
- Konsolidierung von Gedächtnisinhalten: Nach dem initialen Lernen werden Informationen über die Zeit hinweg im Gehirn konsolidiert, wobei sie in stabilere neuronale Netzwerke umstrukturiert werden. Dieser Prozess findet hauptsächlich während des Schlafs statt und ist entscheidend, um das Gelernte langfristig zu sichern.
- Automatisierung von Prozessen: Durch wiederholtes Üben und den Aufbau von neuronalen Netzwerken wird das Gelernte zunehmend automatisiert, sodass weniger bewusste Anstrengung erforderlich ist, um auf diese Informationen zuzugreifen. Das macht es einfacher, das Wissen langfristig zu behalten.
- Verstärkung durch Emotionen und Kontext: Informationen, die mit emotionalen Erlebnissen oder spezifischen Kontexten verbunden sind, haben eine größere Chance, nachhaltig gespeichert zu werden. Das Neuronale Ablagesystem hilft dabei, diese Verbindungen zu verstärken, was das Erinnern von wichtigen Inhalten erleichtert.
- Verbindung neuer Informationen mit bestehenden Netzwerken: Nachhaltiges Lernen wird unterstützt, indem das Gehirn neue Informationen mit bereits bestehenden Wissensnetzwerken verknüpft. Diese Integration macht das neue Wissen nicht nur zugänglicher, sondern auch stabiler.
Insgesamt sorgt das Neuronale Ablagesystem dafür, dass das Gehirn auf effiziente und anpassungsfähige Weise mit den erlernten Informationen umgeht, sie speichert und für zukünftige Abrufe verfügbar macht. Es unterstützt nachhaltiges Lernen, indem es sicherstellt, dass Wissen langfristig verfügbar bleibt und nicht schnell vergessen wird.
Literatur
Bliss, T. V. P. & Lømo, T. (1973). Long-lasting potentiation of synaptic transmission in the dentate area of the anaesthetized rabbit following stimulation of the perforant path. Journal of Physiology, 232, 331-356.
Diekelmann, S., & Born, J. (2010). The memory function of sleep. Nature Reviews Neuroscience, 11, 114-126.
Doyon, J., & Benali, H. (2005). Reorganization and plasticity in the adult brain during learning of motor skills. Current Opinion in Neurobiology, 15, 161-167.
Phelps, E. A. (2004). Emotion and cognition: Insights from studies of the human amygdala. Annual Review of Psychology, 55, 27-53.
Tse, D., Langston, R. F., Kakeyama, M., Bethus, I., Spooner, P. A., Wood, E. R. & Witter, M. P. (2007). Schemas and memory consolidation. Science, 316, 76-82.