Effektives und nachhaltiges Lernen
Die Vorbereitung auf eine Prüfung kann oft stressig sein. In kurzer Zeit muss der Lernstoff wiederholt und gefestigt werden. Es gibt einige Faktoren, die konzentriertes und effektives Lernen ermöglichen. Schaffen Sie zuerst eine angenehme Lernatmosphäre, frei von Ablenkungen wie Smartphones. Organisieren Sie Ihren Arbeitsplatz und platzieren Sie Ihre Lernmaterialien sichtbar.
Es gibt vier Grundtypen von Lernenden, je nach bevorzugter Sinneswahrnehmung. Auditive Lerner lernen am besten durch Hören und Sprechen. Visuelle Lerner profitieren am meisten vom Lesen und Visualisierungen. Haptische Lerner eignen sich Wissen am effizientesten durch praktisches Ausprobieren an. Kommunikative Lerner benötigen den Austausch mit anderen. In der Praxis überschneiden sich diese Typen oft. Je mehr Sinne beim Lernen einbezogen werden, desto nachhaltiger wird das Gelernte im Gedächtnis verankert. Daher ist es sinnvoll, verschiedene Lernmethoden zu kombinieren.
Hier sind einige effektive Lerntechniken, die wir für Sie zusammengefasst haben:
- Karteikarten-Lernen: Notieren Sie Begriffe auf die Vorderseite und deren Erklärungen auf die Rückseite. Es gibt auch digitale Karteikarten-Apps, die hilfreich sein können.
- Handschriftliche Aufzeichnungen: Fassen Sie wichtige Zusammenhänge in eigenen Notizen zusammen. Das prägt sich besser ein als reines Lesen.
- Loci-Methode: Verknüpfen Sie Lernstoff mit vertrauten Orten, die Sie sich vorstellen. So ordnen Sie Begriffe an bestimmten Wegpunkten zu.
- Gedächtnispalast: Ähnlich wie die Loci-Methode, nur dass Sie stattdessen ein Gebäude als Gedächtnisstütze nutzen.
- Mindmaps und Sketchnotes: Visualisieren Sie komplexe Zusammenhänge in übersichtlichen Grafiken. Bilder prägen sich besser ein als reiner Text.
- Anstatt das Gelernte einfach nur wiederholt abzuhören, können Sie auch Selbstgespräche führen und den Lernstoff selbst erklären.
- In Lerngruppen können Sie das Gelernte diskutieren, was Ihr Verständnis vertieft und Ihnen zeigt, wo Sie noch Vertiefung brauchen.
- In Zeiten von Social Distancing können Sie dafür digitale Werkzeuge wie Skype, Zoom, Jitsi oder Slack nutzen, um sich mit anderen auszutauschen.
Je mehr Lernstoff Sie bewältigen müssen, desto wichtiger ist es, Ihre Lernzeit sorgfältig zu organisieren. Teilen Sie den Stoff in kleinere, überschaubare Abschnitte ein und planen Sie regelmäßige Wiederholungen ein. Es ist effektiver, den Lernstoff über die Woche in kürzeren Einheiten zu verarbeiten, anstatt ihn in weniger, aber längeren Lerneinheiten zu behandeln.
Der richtige Zeitpunkt für das Lernen ist ebenfalls entscheidend. Ob Sie ein Morgenmensch sind oder lieber kurz vor dem Schlafengehen lernen, sollten Sie bei der Planung berücksichtigen. Motivieren Sie sich, indem Sie sich nach abgeschlossenen Lerneinheiten eine kleine Belohnung gönnen.
Ein langfristiger Lernplan und geeignete Lernmethoden helfen Ihnen, Ihr Wissen strukturiert aufzubauen. So können Sie gelassener an den bevorstehenden Prüfungstermin herangehen.