Bei der Unterstützung des eigenen Kindes beim Lernen zu Hause sollten Eltern folgende Punkte berücksichtigen:
Es ist für Eltern nicht empfehlenswert, von ihrem Kind stundenlange Übungszeiten am Schreibtisch zu fordern. Dies führt zu einer Stresssituation für beide, Kind und Elternteil, und ist mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht zielführend. Diesbezüglich ist zu berücksichtigen, dass insbesondere jüngere Kinder nur über eine begrenzte Zeitspanne verfügen, während der sie ihre Aufmerksamkeit voll und ganz auf eine Aufgabe richten können. Experten empfehlen, dass Lernintervalle von maximal 15 Minuten, idealerweise jedoch von acht bis zwölf Minuten, die produktivsten Lernergebnisse erzielen.
Neben kurzen Lernintervallen ist die regelmäßige Wiederholung von entscheidender Bedeutung. Lernen ist ein Prozess, der über die reine Informationsaufnahme hinausgeht. Nur durch regelmäßiges Üben kann eine Routine entwickelt werden, die wiederum zum souveränen Beherrschen des Lernstoffs führt.
Rituale haben dabei eine unterstützende Funktion, indem sie das Leben – und Kindern das Lernen – erleichtern. Eltern sollten daher überlegen, ob sie für die Lernintervalle etwa einen ritualisierten Start – zum Beispiel das gemeinsame Hören des Lieblingssongs – oder eine Belohnung am Ende – zum Beispiel eine Überraschung aus dem Überraschungsglas – einführen können.