Ein Sprachkurs ist im Allgemeinen ein geeigneter Ausgangspunkt für das Erlernen einer neuen Sprache. Darüber hinaus gibt es verschiedene Methoden, die den Lernprozess je nach Lernertyp beschleunigen und manchmal auch eine unterhaltsamere Gestaltung des Lernprozesses ermöglichen. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass ein Umfeld, in dem die Zielsprache sowohl mündlich als auch schriftlich präsent ist, von Vorteil ist. Aufgrund der globalen Präsenz einer Sprache ist ihr Erwerb mit einer Vielzahl von Angeboten und Materialien verbunden, die den Lernprozess erleichtern. Bei weniger verbreiteten Sprachen ist die Situation jedoch anders.
Hier empfiehlt sich der Einsatz einer Sprachlern-App. Mit einer der vielen auf dem Markt erhältlichen Sprachlern-Apps können Sie jederzeit und überall, auch in kurzen Pausen, mit Ihrem Smartphone lernen. Zu den bekanntesten Anbietern gehören Babbel, Duolingo und Rosetta Stone.
Post-its verwenden: Wenn Sie in kurzer Zeit viele Alltagsvokabeln lernen wollen, können Sie in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus Klebezettel auf Gegenstände kleben und die Übersetzung des jeweiligen Begriffs darauf schreiben. Auf diese Weise ist der entsprechende Begriff bei jedem Gebrauch des Gegenstandes sichtbar, so dass die Vokabel fast nebenbei gelernt werden kann. An Orten, an denen sich die Lernenden längere Zeit aufhalten, kann es sinnvoll sein, kleine Übersichten mit Grammatikregeln, Redewendungen oder sogar ganze Verbtabellen auszuhängen.
Im Tandem lernen: Suchen Sie sich einen Muttersprachler, der sich regelmäßig mit Ihnen in der Sprache unterhält.Auf diese Weise üben Sie nicht nur Ihr Hörverstehen, sondern auch das Sprechen.In der Regel üben Sie im Gegenzug Ihre Sprache mit Ihrem Tandempartner.Websites verschiedener Anbieter können Ihnen helfen, einen geeigneten Sprachpartner zu finden.Sie können auch nach Sprachlerntreffen in Ihrer Stadt suchen. Diese werden zum Beispiel auf Meetup ausgeschrieben.
Filme in der Originalsprache: Wir empfehlen Ihnen, Filme und Serien in der neuen Sprache zu sehen. Optional können Sie die Einblendung von deutschen oder fremdsprachigen Untertiteln aktivieren, um Ihren Lernfortschritt zu reflektieren.Zu Beginn des Lernprozesses ist es ratsam, Untertitel in der Muttersprache zu verwenden, um den Sinn des Gesagten möglichst vollständig zu erfassen.Sobald Sie sich in den Grundlagen der neuen Sprache sicher fühlen, ist es ratsam, zu Untertiteln in der Originalsprache zu wechseln.So können sie die Rechtschreibung üben und unbekannte Wörter nachschlagen. Die Verwendung bereits vertrauter Inhalte, z. B. eines Lieblingsfilms, macht den Prozess noch einfacher, da sich die Lernenden besser auf die Sprache an sich konzentrieren können. Außerdem ist davon auszugehen, dass Sie dadurch mehr Spaß am Lernen haben werden.
Lesen Sie viel in der neuen Sprache: Es empfiehlt sich, viel in der neuen Sprache zu lesen, um Ihre Sprachkenntnisse zu verbessern.Wenn Sie noch nicht in der Lage sind, ganze Romane oder Sachbücher zu lesen, können Sie Sprachlernzeitschriften oder Lernkrimis zum Schmökern nutzen.Diese sind speziell für Fremdsprachenlernende konzipiert, in verschiedenen Schwierigkeitsgraden erhältlich und enthalten immer wichtige Vokabelübersetzungen.Oft enthalten sie auch ein oder zwei Grammatikübungen und Erklärungen.Es ist ratsam, fremdsprachige Blogs und Websites im Internet zu nutzen. Browsererweiterungen mit einer Wörterbuchfunktion können bei der Übersetzung von Wörtern helfen.Ausgewählte Wörter können per Mausklick übersetzt werden, so dass Sie Ihren Wortschatz beim Lesen erweitern können, ohne sie nachschlagen zu müssen.