Beiträge (fortgesetzt)
- Liegestütz oder Kniebeugen beim Lernen
- Lustiges Experiment zum Lernen
- Lässt sich durch ein Gedächtnispalast-Training das Langzeitgedächtnis verbessern?
- Macht es Sinn, eine Fremdsprache zu lernen?
- Manchmal ist Vergessen wichtig, etwa bei Entscheidungen
- Mathematik lernen, aber richtig!
- Mehr Lernmotivation in der Gruppe
- Mieses Zeugnis? Was raten Psychologen Schülern und Eltern?
- Mit den richtigen Tricks fällt das Lernen gar nicht mehr so schwer
- Mit diesen Tipps und Tricks können Sie Ihre Nerven beruhigen
- Morning Pages - Morgenseiten
- Motivation durch Erfolg
- Motivation im Studium: Mehr Lernen, weniger Stress
- Motivation und Aufschieberitis
- Motivation: Die richtige Kinderzimmer-Einrichtung
- Motivation: Hobbys fördern
- Motivation: Lernen in den Alltag einbinden
- Motivation: Motivieren durch Lob und kleine Ziele
- Motivation: Rechtzeitige Nachhilfe
- Motivation: Vorbildfunktion
- Motivation: Wissen als Ziel setzen, nicht Noten!
- Multitasking bereitet Stress und führt daher zu mehr Fehlern
- Mut zur Lücke
- Müdigkeit beim Lernen
- Nach der Prüfung ist vor der Prüfung
- Nach der Prüfung ist vor der Prüfung!
- Nachhaltiges Lernen verlangt nach Bewegung
- Nicht immer am selben Ort lernen und wiederholen
- Noch mehr Lerntipps
- Notizen als mentale Knoten
- Notizen machen bei einem Lehrvortrag
- Nur Lerntipps für Corona-Zeiten?
- Online-Plattform zun Erlernen von Mathematik: realmath.de
- Online-Sprachkurs via Skype mit Privatlehrer
- Pareto-Prinzip und Eisenhower-Prinzip
- Passives Audio-Lernen
- Persönlichkeit und Schulangst
- Pflanzenpflege am Arbeitsplatz als Ritual zur Konzentration
- Prinzipien der Gedächtnisbildung
- Prioritäten setzen in der Informationsflut
- Probe-Test als Prüfungsvorbereitung
- Probleme der Hochbegabung
- Prägungslernen
- Prüfungsprotokolle - Nachtrag
- Prüfungsstoff immer reduzieren!
- Prüfungsstrategien erstellen!
- Prüfungsvorbereitung in der Eltern-Kind-Kommunikation
- Quarantäne-Lerntipps - Lernen in der Corona-Krise
- Regelmäßiger Alltag für Schulanfänger
- Regeln für die optimale Erstellung und Gestaltung von Lernnotizen zur Prüfungsvorbereitung
- Reicht Wiederholung zum Lernen?
- Reines Wiederholen eines Lernstoffs ist keine gute Strategie beim Lernen
- Richtig das Einmaleins lernen
- Richtig mitschreiben im Unterricht
- Richtige Prüfungsvorbereitung
- Richtiges Lernen will gelernt sein!
- Rituale fördern das Einschlafen
- Schachspiel fördert für die Schule wichtige Kompetenzen
- SchauspielerInnen lernen ihre Rollen in Bewegung und unterstützt durch Bilder
- Schlaf bei Jugendlichen
- Schlechtes Zeugnis: Schimpfen und Verbote helfen nicht
- Schlüsselwort-Methode zum Vokabellernen
- Schulbuch-Analyse
- Schwindelzetteltest, Schummelzetteltest, Spickzetteltest
- Sei diszipliniert!
- Selbstgespräche können das Lernen unterstützen
- Selbstmanagement
- Seminarankündigung
- Seniorentanzen kann man auch ohne Partner ausüben!
- Sich beim Sprachenlernen berieseln lassen
- Sind Kurse zum Thema "Lernen lernen" sinnvoll?
- Sind moderne und neuartige Lernmethoden wirklich so modern und neuartig?
- SMART ins neue Schuljahr!
- Soll man seinen Kindern bei den Hausaufgaben helfen?
- Sollten Lerntechniken nicht in der Schule vermittelt werden?
- Soziale Beziehungen in der Schule
- Speed Reading
- Sport als wichtiger Ausgleich bei Schülerinnen und Schülern
- Sprachlernmethode Shadowing oder Echosprechen
- Sprachliche Lernstrategien
- Stress und Lernen
- Studienbeginn - ein neuer Lebensabschnitt
- Studieren im Alter gut für das Gehirn
- Subtrahieren und Rückwärtsgehen
- Systeme und Formate für Notizen im Klassenzimmer
- Tanzen als Fitnessprogramm für ältere Menschen
- Teilt den Lernstoff in kleine Portionen
- Texte richtig erarbeiten
- Tipp für das Gedächtnis: Zählen
- Tipps für das Sprachenlernen im Alter
- Tipps für den Schulanfang nach den Ferien
- Tipps für effektives Lernen
- Tipps für einen erfolgreichen Lernprozess
- Tipps zum Vokabellernen
- Tipps zur Prüfungsvorbereitung: 5 Dinge, die Sie nicht tun sollten.
- Umlernen wird durch die hohe Plastizität des menschlichen Gehirns ermöglicht
- Unordnung als Zeitdieb
- Unser Gehirn neigt dazu, zu vergessen
- Ursachen der Prüfungsangst
- Ursachen von Prüfungsängsten