Zum Inhalt springen

Die sozialen Beziehungen in einer Ganztagsschule

Beziehungen der Schüler untereinander
Das länger dauernde Beisammensein wirkt sich auf die Beziehungen und auch auf die Rolle der Schüler aus:
– Die alternativen Gestaltungsmöglichkeiten verringern die Schulangst.
– Schüler haben größere Selbständigkeit und freiere Zeiteinteilung, können ihr individuelles Leistungsprofil entfalten und individuelle Bedürfnisse befriedigen.
– Das bessere Verhältnis zueinander wird durch den Abbau von Konkurrenz- und Rivalitätsverhalten nachweislich festgestellt. Wesentlich dafür ist die gemeinsame Gestaltung der Freizeit, wo sich Gemeinschaften hinsichtlich der Interessen bilden und dadurch hohe Akzeptanz erreicht wird. Auch größere Partnerschaftlichkeit wurde beobachtet, was mit dem hohen sozialen Kontakt begründet werden kann und für die Persönlichkeitsbildung der Schüler von hoher Relevanz ist (vgl. Leitner
1984, S. 73).

Beziehungen Lehrer-Schüler

Auch das Lehrer-Schüler-Verhältnis ändert sich in Ganztagsschulen relativ zu herkömmlichen Schulen. Weil Lehrer den ganzen Tag bei den Schülern sind, bieten sich vielfältige Möglichkeiten zu sozialem Lernen und erzieherischer Beeinflussung. Lehrende in Ganztagsschulen glauben, dass sie vom Unterrichten freier werden und sich mehr Erziehungs- und Beratungsaufgaben widmen können. Durch den Freizeitbereich in der Ganztagsschule können Lehrer die Schüler und deren Fähigkeiten näher kennenlernen und ein Vertrauensklima aufbauen. Dadurch entstehen auch mehr Möglichkeiten zur gemeinsamen Aufarbeitung von Lerndefiziten (vgl. z.B. Leitner 1984, S.71).
Andererseits können diese veränderten Anforderungen Lehrer auch schwierig sei. So weist etwa Weiß (1976, S.41ff) auf erweiterte Anforderungen an das didaktisch-methodische und erzieherische Handeln durch Ganztagsschulen hin. Dabei ist weniger die veränderte Schulzeitstruktur problematisch, sondern z.B. die Integration der Hausaufgaben in den Unterricht, die organisatorische Bewältigung der Blockstunden, und das mangelnde Umstellungsvermögen der Lehrenden.

Literatur

Leitner, L. (1984). Ganztägige Organisationsformen der Schule: Ganztagsschule und Tagesheimschule. Wien: Österreichischer Bundesverlag.
Weiss, E. (1976). Probleme der Lehrerrolle in der Ganztagsschule. In R. Dorner & H. Weiss, V. (2000). Die IQ-Falle. Intelligenz, Sozialstruktur und Politik. Graz: Leopold Stocker.

Schreibe einen Kommentar